Gewässer
Unserer Hausboote liegen in zwei herrlichen brandenburgischen Wasserwanderrevieren vor Anker:
an der Rheinsberger Seenkette und der Oberen Havel in Zehdenick.
Die Rheinsberger Seenkette
Zur rund 21 km langen Rheinsberger Seenkette gehören 14 Seen. Der bekannteste von ihnen ist sicherlich der Große Stechlin. Der See ist mit 70 Metern einer der tiefsten Seen im Land Brandenburg und hat eine ausgezeichnete Wasserqualität.
Die malerische Seenlandschaft liegt zwischen den Orten Rheinsberg, Menz und Fürstenberg/Havel. Durch den Wolfsbrucher Kanal ist die Rheinsberger Seenkette auch mit der Müritz-Havel-Wasserstraße und mit der Obere-Havel-Wasserstraße verbunden.
Die Obere Havel in Zehdenick
Die Obere Havel verbindet die Mecklenburgischen Seenplatte, die Rheinsberger Seenkette und den Großraum Berlin. Das Revier erstreckt sich über den Naturpark Uckermärkische Seen und den Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Hier mäandert die Havel in gemächlichem Tempo durch einen kaum besiedelten, weitgehend unberührten Naturraum, in dem sich kleinere Kanäle und zahlreichen Seen abwechseln. Rund um Zehdenick erwartet die Wassersportler eine Besonderheit: Zahlreiche kleine Tonstiche links und rechts der Havel zeugen vom Tonabbau für die Ziegelproduktion, der hier vom 18. Bis zum 20. Jahrhundert erfolgte. Die idyllischen kleinen Seen sind auch hervorragende Angelreviere.
Nach Norden sind die Städte Templin, Lychen, Fürstenberg/Havel und Rheinsberg auf dem Wasserweg zu entdecken. Südlich von Zehdenick laden Oranienburg, Berlin, Potsdam und über den Oder-Havel-Kanal Eberswalde zu Ausflügen ein.